Datenschutz

Die GSR Grüner Seekirchner Rechtsanwälte GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir berücksichtigen die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG).

Wir erheben nur jene personenbezogenen Daten, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind zB Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Bank- oder Gesundheitsdaten.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden und schützen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf und Ihrer Nutzung unserer Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden und schützen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf und Ihrer Nutzung unserer Website: www.gsr.law.

 

 

1. Wer ist der Verantwortliche und wie lauten die Kontaktdaten?


Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

GSR Grüner Seekirchner Rechtsanwälte GmbH
FN 647895m, Landesgericht Innsbruck
Maria-Theresien-Straße 34
6020 Innsbruck
Österreich
Tel.: +43 512 239 900
E‑Mail: office@gsr.law
Website: www.gsr.law

 

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten verarbeitet?


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Basis Ihrer Einwilligung erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen.

Die Hauptzwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sind:

  • Die Durchführung und Abwicklung von Mandaten, einschließlich der Kommunikation mit Ihnen;
  • Die Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Rechtsberatung, Vertretung vor Gericht);
  • Die Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen Maßnahmen.


Zusätzlich erfolgt eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen. Insbesondere sind wir gemäß § 8a der Rechtsanwaltsordnung (RAO) verpflichtet, das Risiko einer missbräuchlichen Nutzung unserer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geldwäsche (§ 165 StGB) und Terrorismusfinanzierung (§ 278d StGB) zu bewerten. Dies umfasst unter anderem die Übermittlung von personenbezogenen Daten (wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass‑/Personalausweisnummer sowie Transaktions‑ und Geschäftsbeziehungsdaten) im Falle von Verdachtsmeldungen an das Bundesministerium für Inneres (BMI), Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwaltskammern und andere zuständige Behörden zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Darüber hinaus sind wir gemäß § 10a RAO verpflichtet, im Rahmen einer übernommenen Treuhandschaft die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, einschließlich Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass‑/Personalausweisnummer sowie finanz‑ und treuhandbezogene Daten, an die Rechtsanwaltskammer zu übermitteln.


Website

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website und Nutzung unserer Online-Services erfassen wir Ihre Daten, um Ihnen unsere Website bereitzustellen und diese kontinuierlich zu verbessern, Angriffe auf unsere Website zu erkennen, zu verhindern und zu untersuchen sowie anonyme Nutzungsstatistiken für Auswertungen zu erstellen. Diese Daten können insbesondere Folgendes umfassen: (1) verwendete Browsertypen und Versionen, (2) Betriebssystem des zugreifenden Systems, (3) Referrer‑Website, (4) angesteuerte Unterwebseiten, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (6) IP‑Adresse, (7) Internet‑Service‑Provider und (8) ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT‑Systeme.

Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, unsere Website sicher und funktionsfähig bereitzustellen.


Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular, per E‑Mail oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten (E‑Mail, Name, Telefonnummer) zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

Es liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Ihre Anfragen rasch zu bearbeiten und zu beantworten, und, falls sich eine Mandatierung ergibt, in (vor)vertragliche Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO einzutreten.


Veranstaltungen

Wenn Sie sich für Veranstaltungen anmelden, die wir organisieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (E‑Mail, Name, Telefonnummer) zur Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung. Zu unseren Veranstaltungen werden Sie insbesondere eingeladen, wenn Sie sich zu einer vergangenen Veranstaltung angemeldet haben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, eine effiziente Veranstaltungsplanung und ein ideales Kontaktmanagement zu gewährleisten sowie gegebenenfalls Sie im Rahmen der Mandatspflege zu Veranstaltungen einzuladen.


Social Media

Sie haben die Möglichkeit mit uns auf unseren Social Media‑Seiten zu interagieren, indem Sie Beiträge kommentieren, darauf reagieren, diese teilen oder an andere Nutzer senden. Im Rahmen dieser Aktionen verarbeiten wir Ihre Interaktionen, Ihren Benutzernamen und gegebenenfalls die personenbezogenen Daten von eingeladenen Dritten. Es ist zu beachten, dass diese Daten auch von den betreffenden Plattformen verarbeitet werden können. In diesem Fall sind die jeweilige Plattform und wir gemeinsam verantwortlich gemäß Art 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Social Media‑Seiten erfolgt, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben, auf Ihr Feedback einzugehen und unser Angebot zu bewerben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, auf Ihr Feedback einzugehen und unser Angebot zu bewerben, und (vor‑)vertragliche Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zu erfüllen.

 

3. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?


Je nach Art des Mandats verarbeiten wir unterschiedliche Kategorien von personenbezogenen Daten, zum Beispiel:

  • Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E‑Mail‑Adresse),
  • Identifikationsdaten (z.B. Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Sozialversicherungsnummer, Reisepass‑ oder Personalausweisnummer),
  • Finanzdaten (z.B. Bankverbindung, Transaktionsdaten),
  • Daten zu Transaktionen und Geschäftsbeziehungen,
  • Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer rechtlichen Beratung oder der Vertragserfüllung zur Verfügung stellen.

 

4. Welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern gibt es?


Innerhalb der GSR Grüner Seekirchner Rechtsanwälte GmbH erhalten nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, soweit sie diese zur Verarbeitung für die entsprechenden Zwecke benötigen. Zusätzlich können Auftragsverarbeiter wie IT‑Dienstleister, Druckdienstleister und Marketingdienstleister, die nach unseren Weisungen und unserem Auftrag handeln, Zugriff erhalten.

Ihre Daten werden darüber hinaus nur an externe Dritte im notwendigen Umfang weitergegeben, basierend auf unseren vertraglichen Verpflichtungen, unseren berechtigten Interessen, sowie an Behörden im gesetzlich vorgeschriebenen Ausmaß. Jegliche Weitergabe erfolgt unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen.

Besonders wichtig ist die Weitergabe von personenbezogenen Daten an die Rechtsanwaltskammer Tirol, Gerichte, Behörden sowie an die vom Mandanten bevollmächtigten Dritten.

Die Datenweitergabe an Empfänger in Drittstaaten erfolgt nur bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, geeignete Garantien wie Standarddatenschutzklauseln oder Ihre ausdrückliche Einwilligung).

 

5. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?


Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen oder berechtigten Interessen entgegenstehen.

Die allgemeinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen nach der Bundesabgabenordnung und dem Unternehmensgesetzbuch typischerweise sieben Jahre, können aber im Einzelfall auch länger sein.

 

6. Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten?


Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.

Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Bitte kontaktieren Sie dazu:

GSR Grüner Seekirchner Rechtsanwälte GmbH
Maria-Theresien-Straße 34
6020 Innsbruck
E-Mail: office@gsr.law

Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Mehr Informationen unter https://www.dsb.gv.at/.

 

7. Welche Sicherheitsmaßnahmen setzen wir ein?


Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation und Missbrauch zu schützen. Dazu zählen unter anderem:

  • Verschlüsselungstechnologien bei der Datenübertragung (z.B. SSL/TLS bei der Website),
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte,
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -updates unserer IT-Systeme,
  • Schulungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Datenschutz.


Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine vollständige Sicherheit im Internet nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie dies bei der Übermittlung sensibler Daten per E‑Mail.

 

8. Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien


Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Diese Technologien erfassen anonymisierte Daten, wie z.B. Besuchsdauer, angeklickte Seiten und technische Informationen über das verwendete Endgerät.

Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

Sie können die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser einschränken oder ganz deaktivieren. Dies kann allerdings die Funktionalität der Website einschränken.

 

9. Verwendung von Google Maps


Auf unserer Website verwenden wir Google Maps, einen Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung der Kartenfunktion an Server von Google in den USA übertragen werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter: Terms und Maps Terms.

 

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website unter www.gsr.law.

 

Stand: August 2025

Jakob Grüner

Rechtsanwalt, Partner

Nach Abschluss der Studien der Rechtswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an der Universität Innsbruck und nach abgelegter  Rechtsanwaltsprüfung und Ergänzungsprüfung zum Richteramt am Oberlandesgericht Innsbruck wurde Jakob Grüner 2018 zum Rechtsanwalt angelobt. 2023 machte er sich am Standort Innsbruck selbstständig.

Von 2019 bis 2022 leitete er die Koordinationsstelle des Landes Tirol in Wien und wirkte als Bindeglied zu den Bundesministerien. Im Anschluss übernahm er die Leitung des Büros des Landeshauptmanns von Tirol. 

Seit 2025 ist er Abgeordneter zum Nationalrat. Bis dahin war er unter anderem Mitglied des Aufsichtsrats der Hypo Tirol Bank AG, Vorstandsvorsitzender der Thöni Privatstiftung, Mitglied des Beirats des ADSI, einer Tochtergesellschaft der Universität Innsbruck, und Honorarkonsul der Republik Malta.

Jakob Grüner ist spezialisiert auf Liegenschaftsrecht, Öffentliches Recht und Allgemeines Zivilrecht und engagiert sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Vereinigungen. Vorausschauend und immer mit einer Strategie im Kopf, das zeichnet Jakob Grüner als Rechtsanwalt aus. Probleme zu lösen ist sein Antrieb und geht er hierfür regelmäßig die Extrameile für seine Mandanten.