Die GSR Grüner Seekirchner Rechtsanwälte GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir berücksichtigen die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG).
Wir erheben nur jene personenbezogenen Daten, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind zB Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Bank- oder Gesundheitsdaten.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden und schützen, insbesondere im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf und Ihrer Nutzung unserer Website unserer Website www.gsr.law.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
GSR Grüner Seekirchner Rechtsanwälte GmbH
FN 647895 m Landesgericht Innsbruck
Maria-Theresien-Straße 34
6020 Innsbruck
Österreich
Tel.: +43 512 239 900
E-Mail: office@gsr.law
Website: www.gsr.law
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, auf-grund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Basis Ihrer Einwilligung erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen.
Die Hauptzwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten sind:
Zusätzlich erfolgt eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen. Insbesondere sind wir gemäß § 8a der Rechtsanwaltsordnung (RAO) verpflichtet, das Risiko einer missbräuchlichen Nutzung unserer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geldwäsche (§ 165 StGB) und Terrorismusfinanzierung (§ 278d StGB) zu bewerten. Dies umfasst unter anderem die Übermittlung von personenbezogenen Daten (wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reise-pass-/Personalausweisnummer sowie Transaktions- und Geschäftsbeziehungsdaten) im Falle von Verdachtsmeldungen an das Bundesministerium für Inneres (BMI), Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwaltskammern und andere zuständige Behörden zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Darüber hinaus sind wir gemäß § 10a RAO verpflichtet, im Rahmen einer übernommenen Treuhandschaft die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, einschließlich Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass-/Personalausweisnummer sowie finanz- und treuhandbezogene Daten, an die Rechtsanwaltskammer zu übermitteln.
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website und Nutzung unserer Online-Services erfassen wir Ihre Daten, um Ihnen unsere Website bereitzustellen und diese kontinuierlich zu verbessern, Angriffe auf unsere Website zu erkennen, zu verhindern und zu untersuchen sowie anonyme Nutzungsstatistiken für Auswertungen zu erstellen. Diese Daten können insbesondere Folgendes umfassen: (1) verwendete Browsertypen und Versionen, (2) Betriebssystem des zugreifenden Systems, (3) Referrer-Website, (4) angesteuerte Unterwebseiten, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (6) IP-Adresse, (7) Internet-Service-Provider und (8) ähnliche Daten zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, unsere Website sicher und funktionsfähig bereitzustellen.
Wenn Sie uns über ein Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer) zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
Es liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Ihre Anfragen rasch zu bearbeiten und zu beantworten, und, falls sich eine Mandatierung ergibt, in (vor)vertragliche Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO einzutreten.
Wenn Sie sich für Veranstaltungen anmelden, die wir organisieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer) zur Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung. Zu unseren Veranstaltungen werden Sie insbesondere eingeladen, wenn Sie sich zu einer vergangenen Veranstaltung angemeldet haben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, eine effiziente Veranstaltungsplanung und ein ideales Kontaktmanagement zu gewährleisten sowie gegebenenfalls Sie im Rahmen der Mandatspflege zu Veranstaltungen einzuladen.
Sie haben die Möglichkeit mit uns auf unseren Social Media-Seiten zu interagieren, indem Sie Beiträge kommentieren, darauf reagieren, diese teilen oder an andere Nutzer senden. Im Rahmen dieser Aktionen verarbeiten wir Ihre Interaktionen, Ihren Benutzernamen und gegebenenfalls die personenbezogenen Daten von eingeladenen Dritten. Es ist zu beachten, dass diese Daten auch von den betreffenden Plattformen verarbeitet werden können. In diesem Fall sind die jeweilige Plattform und wir gemeinsam verantwortlich gemäß Art 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter:
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Social-Media-Seiten erfolgt, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben, auf Ihr Feedback einzugehen und unser Angebot zu bewerben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, auf Ihr Feedback einzugehen und unser Angebot zu bewerben, und (vor-)vertragliche Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zu erfüllen.
Unsere Website verwendet Cookies, kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden automatisch nach dem Website-Besuch gelöscht, während permanente Cookies bis zur manuellen Lö-schung oder automatischen Löschung durch Ihren Webbrowser gespeichert bleiben.
Cookies erfüllen verschiedene Funktionen, darunter technisch notwendige Cookies, die für grundlegende Web-sitefunktionen erforderlich sind. Andere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.
Technisch notwendige Cookies, die grundlegende Funktionen der Website sichern, kommen auf unserer Website zum Einsatz. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies in Ihrem Browser zu deaktivieren, was jedoch die Funk-tionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
Sofern Cookies eingesetzt werden und diese nicht grundlegende Funktionen unserer Seiten gewährleisten, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wir bieten Ihnen im Rahmen eines Einwilligungsmanagements („Cookie Banner“) die Möglichkeit, selbst über das Setzen von Cookies auf unserer Website zu entscheiden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche „Einwilligung ändern“ im Cookie-Banner widerrufen oder ändern.
Google Analytics
Für die statistische Analyse der Websitenutzung verwenden wir den Dienst Google Analytics, welcher von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Google Analytics setzt Cookies auf den Endgeräten der Website-Besucher und erfasst Informationen wie IP-Adresse, Browserinformationen und Datum der Serveranfrage. Sie können durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google LLC. gesendet und von der Google LLC genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Google LLC scheint auf der Data Privacy Framework List auf. Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Google Maps
Die Nutzung von Google Maps erfolgt, um Kartenmaterial visuell darzustellen und die Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte zu erleichtern. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über ein Cookie-Consent-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Nutzung von Google Maps können Informationen über die Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden. Dabei kann es auch zu einer Über-tragung an die Server der Google LLC in den USA kommen. Google kann diese Daten auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Basis der Nutzungsbedingungen von Google (https://policies.google.com/terms?hl=de) sowie der zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps (https://www.google.com/help/terms_maps/). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Social Media Plugins
Wir haben Social Media Plugins eingebunden, um Artikel in sozialen Netzwerken zu empfehlen und zu teilen. Daten werden erst an Dritte übertragen, wenn Nutzer auf die entsprechenden Icons klicken. Wir haben keinen Einfluss auf die von sozialen Netzwerken gesetzten Cookies oder den Zugriff darauf.
Wir verwenden Plugins von folgenden Diensten und Drittanbietern:
LinkedIn.
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns gerne unter office@gsr.law.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an gesetzliche Änderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website unter www.gsr.law/datenverarbeitung verfügbar.
Stand: Juli 2025